Mit PERMA-Lead 360°Feedback Prozesse gestalten

Vortrag

Lebendige Organisationen profitieren von positiver Führung, die ihren Teams und Organisationen zu Erfolg verhilft

Als zertifizierter PERMA-Lead-Berater freue ich mich immer besonders, Menschen dabei zu unterstützen, positive Führung in ihren Organisationen einzuführen. Denn effektive Feedbackprozesse sind wie Sauerstoff für die Vitalität von Organisationen. Gerade agile Organisationen brauchen kooperative Führung und nachhaltige Beziehungen innerhalb ihrer Teamstrukturen.

Viele Teams und Führungskräfte scheuen jedoch Feedback, insbesondere wenn sie glauben, dass sie „unangenehme Botschaften” übermitteln oder entgegennehmen müssen. Defizitorientierte Bewertungsstandards tragen oft dazu bei, dass Feedbackgespräche in vielen Institutionen und Unternehmen am Ziel vorbeigehen, vermieden oder sogar gefürchtet werden.

Das 360°-Feedback von PERMA Lead bietet ein tiefgreifendes und effektives Instrument, um die Klarheit und das Bewusstsein von Führungskräften und Mitarbeitern auf wertschätzende Weise zu schärfen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Zu meiner Freude hatte ich nun wieder einmal Gelegenheit, diesen Prozess als Coach für einen langjährigen Kunden zu begleiten. Gerne stelle ich in einem persönlichen Gespräch die möglichen Anwendungsbereiche dieses Ansatzes vor – mit und ohne 360°-Befragung – und stelle Kontakte zu meinen Referenzkunden in diesem Bereich zur Verfügung.


1. Volksentscheid der Lebewesen

Vortrag

Brechtbühne Augsburg

Im März 2025 hatte ich das große Vergnügen, eine ganz besondere Veranstaltung zu begleiten und zu moderieren: Den 1. Volksentscheid der Lebewesen. In diesem Theaterevent debattierten und entschieden ca. 150 Theaterbesucher:innen des Brechtfestivals als Vertreterinnen von Gewässerlebewesen in Interaktion mit den Initiatorinnen des Volksentscheids (Künstler:innenkollektiv Club Real/Speziesbotschafter:innen der Organismendemokratie) über schwierige Fragen des nachhaltigen Schutzes des „Welterbe Wasserstadt Augsburg“. Entschieden wurde über die Dringlichkeit von 4 von Speziesbotschafter:innen vorbereitete eingebrachten Vorschlägen zur Zukunft des Welterbes und der Stadt Augsburg.

Es war eine kreative Herausforderung 150 Theaterbesucher:innen interaktiv in dieses Experiment einzubinden. Um so schöner waren der gelungene bewegende Perspektivwechsel und die leidenschaftliche, augenzwinkernde Debatte. Am Ende hatten alle Gelegenheit, in Vertretung „ihres“ Wasserlebewesens zu entscheiden, ob und wie es auf dem Weg zu einer gerechten Multispeziesgesellschaft in Augsburg weitergehen soll. Ein Action-Learning-Erlebnis, das allen Beteiligten sicher noch lange bewegt und in Erinnerung bleiben wird. Noch nie habe ich in einer Gruppe von sich fremden Menschen eine Debatte um Interessenskonflikte und Diskriminierung so engagiert und gleichzeitig so humorvoll, leicht und tiefgehend erlebt.

Ab März 2025 widmen sich die Spezies Botschafter:innen in Augsburg der Umsetzung der Beschlüsse des Volksentscheids der Lebewesen in Zusammenarbeit mit dem Stadtrat in Augsburg.

Hier finden Sie nähere Information zum Ereignis

„Dialogprozesse gestalten – Partizipation fördern“

Vortrag

Digitale Capacitybuilding Workshops für internationale Mitglieder des deutschen Netzwerks der Anna Lindth Foundation

Zum Jahreswechsel hatte ich die schöne Aufgabe digitale Capacitybuilding Workshops für internationale Mitglieder des deutschen Netzwerks der Anna Lindth Foundation zu gestalten. Gefragt waren Impulse für die Gestaltung analoger und digitaler Dialogprozesse in unterschiedlichen zivilgesellschaftlichen Kontexten.

Grundlegende Rahmenbedingungen eines gelungenen Dialoges, wie die „Bohm’schen“ Grundprinzipien, sowie verschiedene methodische Spielarten der partizipativen Dialogprozessgestaltung wurden vorgestellt und praktisch erfahrbar gemacht. Anhand von Fallstudien aus der Praxis der Teilnehmenden wurden Anwendungs- und Anpassungsmöglichkeiten verschiedener Formate vertieft und beispielhaft konzipiert.

Ich danke den Teilnehmenden aus Ungarn, Albanien, Zypern, Griechenland, Österreich und Deutschland für die anregende Zusammenarbeit und die spannenden Perspektiven auf ihre Arbeit.

Mehr Informationen

Starke Netzwerke durch lebendige Organisationen

Vortrag

Partizipative Entwicklungsprozesse nachhaltig gestalten

Auf Einladung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) und der Aktion Mensch fand im September in Hamburg ein zweitägiges Netzwerkpartnertreffen der Freiwilligenagenturen statt, um die kürzlich neu gelaunchte Engagement-Plattform der Aktion-Mensch näher in den Blick zu nehmen.
Zum Abschluss der zwei intensiven Tage des Netzwerktreffens hatte ich mit einem Impulsvortrag Gelegenheit, den Netzwerkpartner:innen weiterführende Arbeitsweisen vorzustellen, mit denen sie ihre Netzwerkarbeit u. a. durch die sogenannten „PERMA“-Prinzipien erfolgreich zum Aufblühen bringen können.
Die Veranstalter können mit Stolz auf die neue Engagement-Plattform und ihre partizipative, agile und iterative Entstehungsgeschichte blicken. Mit rund 15.000 Einträgen ist die Engagement-Plattform die größte Plattform für Engagement und Ehrenamt in Deutschland. Rund 90 Freiwilligenagenturen bilden dort als Netzwerkpartner ihre vielfältigen Engagementmöglichkeiten ab.

Hier finden an Ehrenamt Interessierte vielfältige Möglichkeiten des freiwilligen Engagements, die zu ihren Interessen passen

Vortrag beim 6. Summit der Deutschen Gesellschaft für Positive Psychologie in Berlin

Vortrag

Mit Positiver Führung und PERMAkultur Resilienz und Selbstorganisation stärken

Welchen Mehrwert bringen die PERMA Prinzipien der Positiven Psychologie für die Entwicklung widerstandsfähiger und nachhaltiger Systeme?
Und was hat das mit Permakultur zu tun, die wir eher aus der Garten- und Landschaftsplanung kennen? Was zeichnet die permakulturelle Denkweise aus und wie können wir davon in unserem Führungs- und Managementalltag profitieren? Wie kann mit Prinzipien der Sozialen Permakultur im Management Kooperationsfähigkeit, Selbstorganisation und Teamgeist gefördert werden? Und warum macht Permakultur Spaß?
Der Ansatz des Positive Leaderships zeigt evidenzbasiert Wege auf, wie mit den wertschätzenden Prinzipien des PERMA Lead Zufriedenheit, Motivation und damit Produktivität von Teams gesteigert werden können. Die Prinzipien der Sozialen Permakultur sind dieser Haltung sehr verwandt. So verwandt, dass es lohnt diese Fährte der Inspiration für unsere Arbeit mit Menschen und Organisationen in der Positiven Psychologie weiter zu verfolgen.
In einer Mischung aus interaktiven methodischen Inputs und dialogischer Reflexion wollen wir diesen Fragen nachgehen. Carolin Gebel wird uns hierfür einen kleinen Einblick in ihre Arbeit mit Positive Leadership und Permakultur geben.

Weitere Informationen und Tickets zur Veranstaltung



Digitaler Vortrag im Generalkonsulat St. Petersburg

Digitaler Vortrag beim Deutsch-Russischen Abend des Generalkonsulats St. Petersburg

Nachhaltige Entwicklungsimpulse für Führung und Organisation

Auf Einladung des Generalkonsulats St. Petersburg hatte ich die Ehre Im Rahmen eines Deutsch-Russischen Abends über meine Arbeit im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung mit Fokus auf Permakulturdesign zu sprechen. Thema meines Vortrages war, wie mit Arbeitsprinzipien der Permakultur die Resilienz in Teams und Organisationen gestärkt werden kann. In einer diversen Gruppe von 35 Personen hatten wir im Anschluss meines Corona-Pandemie bedingt digitalen Vortrages noch einen angeregten längeren Dialog.

Ganzheitliches Beobachten, flexibles Planen und verantwortliches Handeln gehören zu den grundlegenden Permakulturprinzipien. Auch wenn sich das vielleicht erst einmal vertraut anhört, zeigen sich bei näherer Betrachtung der systemischen Permakultur-Arbeitsweisen wichtige Besonderheiten, die das Potenzial haben, einen großen Unterschied zu machen. Sie bieten wertvolle Impulse für unseren Führungs- und Managementalltag – gerade in dieser krisengeschüttelten Zeit.

Es hat mich sehr gefreut, dass die vorgestellten Arbeitsweisen in dieser diversen Gruppe der Teilnehmenden so viel positive Resonanz gefunden haben. Danke noch einmal für die Einladung zum Vortrag an Generalkonsulin Dr. Eltje Aderhold.

Twitter

Kontakt

Impuls zum Creative Bureaucracy Festival

Vortrag

Innovation in der Verwaltung

Zusammen mit Hanno Burmester (Democracy Lab/Progressives Zentrum) und Katja Jäger (better place lab) hatte ich die Freude in einem kurzen Impuls und Dialog über das Pilotprojekt „Demokratie als Arbeitsalltag zu berichten. Thema der Session: „Innovationen von innen – Wie werden Mitarbeiter*innen der öffentlichen Verwaltung zu Innovationsakteur*innen?“

Im Fokus standen dabei Praxiserfahrungen in der Stärkung der Innovationsfähigkeit von Mitarbeitenden in der Verwaltung. Vorgestellt wurde in diesem Zusammenhang der konzeptionelle Ansatz der Learning Journey dies durch Stärkung persönlicher Umsetzungs- und Veränderungskompetenz zur Gestaltung partizipativer Entwicklungsprozesse in Politik, Zivilgesellschaft und öffentlicher Verwaltung zu befördern.

Kontakt

Impulsvortrag beim GLS Bank Geldgipfel

Vortrag

Vom Fußabdruck zum Handabdruck

Auf Einladung von Lukas Beckmann hatte ich die große Freude beim Geldgipfel 2016 der GLS Bank Stiftung in Witten/Herdecke mit einem Impuslvortrag mitzuwirken. Thematisch im Blickfeld stand „Homo civilis et oeconomicus“ – der Handabdruck jener Menschen und Gruppen, für die realwirtschaftliche Wertschöpfung den Zweck hat, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Bedürfnisse von Menschen zu befriedigen.

Gegenstand meines Vortrages waren Hintergründe, Motive und Erfahrungen im Kontext der Gründung und Entwicklung von Europas größter Frauengenossenschaft und der Aufbau des ersten Gründerinnenzentrums in Berlin. HIER können Sie mehr über diesen und andere Vorträge im Rahmen des GLS Geldgipfels erfahren.