Teamentwicklung mit doppelt nachhaltigen Sinn

magnus

Resilienz ihres Teams und unser Ökosystem gleichermaßen stärken

In Kooperation mit zukunftsfähig e.V. biete ich Ihnen eine Teamaktion, die noch nachhaltiger wirkt, als alleinige Reflexion und Reden über uns selbst und damit doppelt sinnvoll ist: Wir pflanzen Bäume als Teamaktion und lassen uns für Ihren Entwicklungsprozess als Team von den ganzheitlichen Gestaltungsprinzipien der Permakultur inspirieren. Teamgeist entsteht, wenn sich alle hinter einer gemeinsamen Aufgabe (ver)sammeln. Mit der gemeinsamen Pflanzaktion schaffen wir etwas, einen bedeutenden Beitrag für unsere Umwelt und ein verbindendes erkenntnisreiches Erlebnis für den gemeinsamen Arbeitsalltag: Flurbereicherung im Wortsinn. Aktion und begleitender Dialog bleiben in einem gesunden Verhältnis, denn der grüne Daumen ersetzt den moralischen Zeigefinger. Ganzheitliches denken, planen und handeln stärkt die Resilienz Ihres Teams und Ihrer Organisation. Stärken Sie community und unser Ökosystem!

KontaktDownload Flyer (pdf)

Kompetenzentwicklung für mehr Demokratie im Arbeitsalltag

Kompetenzentwicklung für mehr Demokratie im Arbeitsalltag

Discussion Paper Progressives Zentrum

Gerade in Krisenzeiten wird deutlich, wie stark der Verantwortungsdruck in schwierigen Entscheidungsfragen auf Menschen in Politik und Verwaltung lastet. In solchen Situationen tendieren Organisationen häufig dazu, Expert*innen zu konsultieren. Doch komplexe Aufgaben lassen sich nicht allein durch Expertise Einzelner lösen. Partizipative Dialogformate bieten eine Vielfalt an Möglichkeiten agile Prozesse zu gestalten, die neben Expertise auch Erfahrungen und Perspektiven Betroffener stärker einbinden. Das fördert nicht nur die Qualität der Entscheidungen, sondern fördert auch Identifikation und Nachhaltigkeit in der Umsetzung von Entscheidungen. Was es an Kompetenzentwicklung braucht, um diese Prozesse gestalten zu können, das habe ich in einem Diskussion Paper für das Progressive Zentrum näher beleuchtet.

Download Discussion Paper

Kontakt

Mit Permakultur Design Prinzipien Resilienz und Selbstorganisation stärken

Mit Permakulturprinzipien Resilienz und Selbstorganisation stärken

Workshop

Im Rahmen der diesjährigen SOCIUS-OE Tages „OE -Topia – Organisationsentwicklung für Gesellschaftlichen Wandel“ war ich eingeladen mit einem interaktiven Workshop meine Arbeit mit Permakultur Design in der Personal- und Organisationsentwicklung vorzustellen.

Fokus des co-creativ gestalteten Workshops war die Frage, wie mit Permakulturprinzipien Resilienz und Selbstorganisation gestärkt werden können: Welchen Mehrwert bringt Permakultur Design für die Entwicklung widerstandsfähiger und nachhaltiger Systeme? Was zeichnet die permakulturelle Denkweise aus und wie können wir davon in unserem Führungs- und Managementalltag profitieren? Wie kann mit Permakulturprinzipien im Management Kooperationsfähigkeit, Selbstorganisation und Teamgeist gefördert werden? Und warum macht Permakultur Spaß?

Der Workshop, wie überhaupt die ganze Tagung, war getragen von spannenden Dialogen mit interessierten wie engagierten Menschen. So wurde ausgelotet wie es mit der Begleitung von Organisationen in utopische Realitäten des gesellschaftlichen Wandels weitergehen kann und welche Rolle wir als Gesellschaftsentwickler*innen in dieser Entwicklung in der Zukunft spielen können.

Selten bin ich so positiv gestimmt nach Hause geradelt nach einer Tagung, die sich mit so ernsten Themen befasst hat. Danke noch einmal an das Team von SOCIUS und insbesondere an Simon Mohn für die inspirierende Kooperation!


Digitaler Vortrag im Generalkonsulat St. Petersburg

Digitaler Vortrag beim Deutsch-Russischen Abend des Generalkonsulats St. Petersburg

Nachhaltige Entwicklungsimpulse für Führung und Organisation

Auf Einladung des Generalkonsulats St. Petersburg hatte ich die Ehre Im Rahmen eines Deutsch-Russischen Abends über meine Arbeit im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung mit Fokus auf Permakulturdesign zu sprechen. Thema meines Vortrages war, wie mit Arbeitsprinzipien der Permakultur die Resilienz in Teams und Organisationen gestärkt werden kann. In einer diversen Gruppe von 35 Personen hatten wir im Anschluss meines Corona-Pandemie bedingt digitalen Vortrages noch einen angeregten längeren Dialog.

Ganzheitliches Beobachten, flexibles Planen und verantwortliches Handeln gehören zu den grundlegenden Permakulturprinzipien. Auch wenn sich das vielleicht erst einmal vertraut anhört, zeigen sich bei näherer Betrachtung der systemischen Permakultur-Arbeitsweisen wichtige Besonderheiten, die das Potenzial haben, einen großen Unterschied zu machen. Sie bieten wertvolle Impulse für unseren Führungs- und Managementalltag – gerade in dieser krisengeschüttelten Zeit.

Es hat mich sehr gefreut, dass die vorgestellten Arbeitsweisen in dieser diversen Gruppe der Teilnehmenden so viel positive Resonanz gefunden haben. Danke noch einmal für die Einladung zum Vortrag an Generalkonsulin Dr. Eltje Aderhold.

Twitter

Kontakt

Zusammenarbeit und Führung kooperativ gestalten

magnus

Passgenaue Formate für Coaching und Beratung

Die Krisen dieser Welt stellen uns vor große Herausforderungen Zuversicht und Zusammenhalt zu stärken und Transformation zu gestalten, privat wie auch beruflich. Sie suchen einen Sparring für alte und/oder neue Fragen an Führung und Zusammenarbeit? Sie möchten einfach durchatmen und reflektieren und verarbeiten was gerade alles passiert? Gerne biete ich Ihnen stimmige Formate für Coaching und Beratung – in Präsenz und digital.

Kontakt

Souveränität und Sich-Selbst-Bewusstsein

magnus

Entfalten Sie das Potenzial ihrer inneren Führung

Welche Farben haben Sicherheit und Unsicherheit für Sie? Was verstehen Sie unter „innerer Freiheit“? Als Coach und Keynote-Speakerin lade ich Sie dazu ein, das eigene eingefahrene Erfahrungs-Wissen zu hinterfragen. Stärken Sie sich im Umgang mit absehbaren und überraschenden Situationen mit Empowerment für mehr Souveränität und Selbstbewusstsein. Erfahrungs-Wissen ist nicht automatisch hilfreich, vor allem wenn es sich um verunsichernde Erfahrungen handelt, oder Erfahrungen für die Aufgabe fehlen. Eine souveräne Haltung gegenüber Kolleg*innen, Vorgesetzten, Aufsichtsrat oder Kund*innen vergrößert Ihre eigenen Gestaltungsspielräume – auch die Ihres Teams. Einzel- und Teamcoachings sind möglich.

Kontakt

Impuls zum Creative Bureaucracy Festival

magnus

Innovation in der Verwaltung

Zusammen mit Hanno Burmester (Democracy Lab/Progressives Zentrum) und Katja Jäger (better place lab) hatte ich die Freude in einem kurzen Impuls und Dialog über das Pilotprojekt „Demokratie als Arbeitsalltag zu berichten. Thema der Session: „Innovationen von innen – Wie werden Mitarbeiter*innen der öffentlichen Verwaltung zu Innovationsakteur*innen?“

Im Fokus standen dabei Praxiserfahrungen in der Stärkung der Innovationsfähigkeit von Mitarbeitenden in der Verwaltung. Vorgestellt wurde in diesem Zusammenhang der konzeptionelle Ansatz der Learning Journey dies durch Stärkung persönlicher Umsetzungs- und Veränderungskompetenz zur Gestaltung partizipativer Entwicklungsprozesse in Politik, Zivilgesellschaft und öffentlicher Verwaltung zu befördern.

Kontakt

Learning Journey „Demokratie als Arbeitsalltag“

magnus

Wie kann partizipative Gemeinschaft im Arbeitskontext gestärkt werden?

Co-kreativ direkt mit den in unterschiedlichen demokratischen Systemen agierenden Menschen Kompetenzen für erfolgreichen Wandel fördern! Angetrieben von diesem Wunsch entwickelte ich mit Hanno Burmester die Idee für dieses Kooperationsprojekt mit dem Democracy Lab des Progressiven Zentrums.

In der von mir konzipierten und begleiteten Learning Journey „Demokratie als Arbeitsalltag“ machten sich Akteur*innen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft gemeinsam auf den Weg ihre konkrete Arbeit für und in der Demokratie zu stärken. Im Fokus stand dabei ihre persönliche wie gesellschaftliche Umsetzungs- und Veränderungskompetenz auszubauen, über den Tellerrand ihrer Organisationen zu schauen und sich nachhaltig zu vernetzten.

Hier im Bericht zur ersten Learning Journey finden Sie mehr Informationen über die Inhalte dieses Entwicklungsprogramms. O-Töne der Teilnehmer*innen geben Einblick, welche Themen und Erkenntnisse des letzten Durchgangs besonders wichtig waren. Die Learning Journey war Teil des Democracy Labs des Progressiven Zentrums und wurde gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben“.

Kontakt

Impulsvortrag beim GLS Bank Geldgipfel

magnus

Vom Fußabdruck zum Handabdruck

Auf Einladung von Lukas Beckmann hatte ich die große Freude beim Geldgipfel 2016 der GLS Bank Stiftung in Witten/Herdecke mit einem Impuslvortrag mitzuwirken. Thematisch im Blickfeld stand „Homo civilis et oeconomicus“ – der Handabdruck jener Menschen und Gruppen, für die realwirtschaftliche Wertschöpfung den Zweck hat, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Bedürfnisse von Menschen zu befriedigen.

Gegenstand meines Vortrages waren Hintergründe, Motive und Erfahrungen im Kontext der Gründung und Entwicklung von Europas größter Frauengenossenschaft und der Aufbau des ersten Gründerinnenzentrums in Berlin. HIER können Sie mehr über diesen und andere Vorträge im Rahmen des GLS Geldgipfels erfahren.


DESIGN THINKING THE FUTURE

magnus

10 commandments for Nuturing Innovation Teams

Spaß hat es gemacht, mit anderen Design Thinking Praktiker:innen im Rahmen des d.confestifvals in den Austausch zu gehen und co-creativ unsere Praxis Erfahrungen zu reflektieren.

Hier mein spontan entstandenes Statement dazu, worauf es nach meiner Erfahrung in innovationsorientierter Arbeit im Team ankommt: