Mit PERMA-Lead 360°Feedback Prozesse gestalten

magnus

Lebendige Organisationen profitieren von positiver Führung, die ihren Teams und Organisationen zu Erfolg verhilft

Als zertifizierter PERMA-Lead-Berater freue ich mich immer besonders, Menschen dabei zu unterstützen, positive Führung in ihren Organisationen einzuführen. Denn effektive Feedbackprozesse sind wie Sauerstoff für die Vitalität von Organisationen. Gerade agile Organisationen brauchen kooperative Führung und nachhaltige Beziehungen innerhalb ihrer Teamstrukturen.

Viele Teams und Führungskräfte scheuen jedoch Feedback, insbesondere wenn sie glauben, dass sie „unangenehme Botschaften” übermitteln oder entgegennehmen müssen. Defizitorientierte Bewertungsstandards tragen oft dazu bei, dass Feedbackgespräche in vielen Institutionen und Unternehmen am Ziel vorbeigehen, vermieden oder sogar gefürchtet werden.

Das 360°-Feedback von PERMA Lead bietet ein tiefgreifendes und effektives Instrument, um die Klarheit und das Bewusstsein von Führungskräften und Mitarbeitern auf wertschätzende Weise zu schärfen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Zu meiner Freude hatte ich nun wieder einmal Gelegenheit, diesen Prozess als Coach für einen langjährigen Kunden zu begleiten. Gerne stelle ich in einem persönlichen Gespräch die möglichen Anwendungsbereiche dieses Ansatzes vor – mit und ohne 360°-Befragung – und stelle Kontakte zu meinen Referenzkunden in diesem Bereich zur Verfügung.


1. Volksentscheid der Lebewesen

magnus

Brechtbühne Augsburg

Im März 2025 hatte ich das große Vergnügen, eine ganz besondere Veranstaltung zu begleiten und zu moderieren: Den 1. Volksentscheid der Lebewesen. In diesem Theaterevent debattierten und entschieden ca. 150 Theaterbesucher:innen des Brechtfestivals als Vertreterinnen von Gewässerlebewesen in Interaktion mit den Initiatorinnen des Volksentscheids (Künstler:innenkollektiv Club Real/Speziesbotschafter:innen der Organismendemokratie) über schwierige Fragen des nachhaltigen Schutzes des „Welterbe Wasserstadt Augsburg“. Entschieden wurde über die Dringlichkeit von 4 von Speziesbotschafter:innen vorbereitete eingebrachten Vorschlägen zur Zukunft des Welterbes und der Stadt Augsburg.

Es war eine kreative Herausforderung 150 Theaterbesucher:innen interaktiv in dieses Experiment einzubinden. Um so schöner waren der gelungene bewegende Perspektivwechsel und die leidenschaftliche, augenzwinkernde Debatte. Am Ende hatten alle Gelegenheit, in Vertretung „ihres“ Wasserlebewesens zu entscheiden, ob und wie es auf dem Weg zu einer gerechten Multispeziesgesellschaft in Augsburg weitergehen soll. Ein Action-Learning-Erlebnis, das allen Beteiligten sicher noch lange bewegt und in Erinnerung bleiben wird. Noch nie habe ich in einer Gruppe von sich fremden Menschen eine Debatte um Interessenskonflikte und Diskriminierung so engagiert und gleichzeitig so humorvoll, leicht und tiefgehend erlebt.

Ab März 2025 widmen sich die Spezies Botschafter:innen in Augsburg der Umsetzung der Beschlüsse des Volksentscheids der Lebewesen in Zusammenarbeit mit dem Stadtrat in Augsburg.

Hier finden Sie nähere Information zum Ereignis

„Dialogprozesse gestalten – Partizipation fördern“

magnus

Digitale Capacitybuilding Workshops für internationale Mitglieder des deutschen Netzwerks der Anna Lindth Foundation

Zum Jahreswechsel hatte ich die schöne Aufgabe digitale Capacitybuilding Workshops für internationale Mitglieder des deutschen Netzwerks der Anna Lindth Foundation zu gestalten. Gefragt waren Impulse für die Gestaltung analoger und digitaler Dialogprozesse in unterschiedlichen zivilgesellschaftlichen Kontexten.

Grundlegende Rahmenbedingungen eines gelungenen Dialoges, wie die „Bohm’schen“ Grundprinzipien, sowie verschiedene methodische Spielarten der partizipativen Dialogprozessgestaltung wurden vorgestellt und praktisch erfahrbar gemacht. Anhand von Fallstudien aus der Praxis der Teilnehmenden wurden Anwendungs- und Anpassungsmöglichkeiten verschiedener Formate vertieft und beispielhaft konzipiert.

Ich danke den Teilnehmenden aus Ungarn, Albanien, Zypern, Griechenland, Österreich und Deutschland für die anregende Zusammenarbeit und die spannenden Perspektiven auf ihre Arbeit.

Mehr Informationen

Transformation mit Dialogformaten beteiligungsorientiert gestalten

magnus

Das Berufsverband Bildender Künstler Berlin (bbk) gehört als wichtigste Interessensvertretung für bildende Künstler und Künstlerinnen mit seinen über 3.000 Mitgliedern zu den Institutionen mit Strahlkraft über die Grenzen Berlins hinaus.

Beteiligungsorientierung und Transparenz sind tragende Werte der Satzung des Vereins. Um so mehr war es mir eine Ehre, diesen Verband in der Transformation der Organisation im Kontext des Generationenwechsels in der Geschäftsführung als Beraterin für Organisationsentwicklungsprozess begleiten zu dürfen.
Zu den besonderen Highlights des Prozesses gehörte sicher die bbk Zukunftskonferenz im Projektraum bei ExRotaprint, zu der alle Mitarbeitenden des bbk und seiner Tochtergesellschaften Kulturwerk und Bildungswerk eingeladen waren. Hier wurde einmal mehr deutlich, welche Motivation und Kraft Großgruppendialoge für transparente Transformation entfalten können. Ich danke den Vorstandsvorsitzenden Frauke Boggasch und Birgit Cauer und der bbk Gesamtgeschäftsführung Wibke Behrens für die gute Zusammenarbeit, die diesen langen und tiefgreifenden Entwicklungsprozess ermöglicht hat.

Einige Eindrücke finden sich hier auf der Instagramseite des bbk

Starke Netzwerke durch lebendige Organisationen

magnus

Partizipative Entwicklungsprozesse nachhaltig gestalten

Auf Einladung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) und der Aktion Mensch fand im September in Hamburg ein zweitägiges Netzwerkpartnertreffen der Freiwilligenagenturen statt, um die kürzlich neu gelaunchte Engagement-Plattform der Aktion-Mensch näher in den Blick zu nehmen.
Zum Abschluss der zwei intensiven Tage des Netzwerktreffens hatte ich mit einem Impulsvortrag Gelegenheit, den Netzwerkpartner:innen weiterführende Arbeitsweisen vorzustellen, mit denen sie ihre Netzwerkarbeit u. a. durch die sogenannten „PERMA“-Prinzipien erfolgreich zum Aufblühen bringen können.
Die Veranstalter können mit Stolz auf die neue Engagement-Plattform und ihre partizipative, agile und iterative Entstehungsgeschichte blicken. Mit rund 15.000 Einträgen ist die Engagement-Plattform die größte Plattform für Engagement und Ehrenamt in Deutschland. Rund 90 Freiwilligenagenturen bilden dort als Netzwerkpartner ihre vielfältigen Engagementmöglichkeiten ab.

Hier finden an Ehrenamt Interessierte vielfältige Möglichkeiten des freiwilligen Engagements, die zu ihren Interessen passen

Dragon Dreaming

magnus

Methoden für selbstorganisierte kollaborative Teams auf Augenhöhe

Das Interesse an Möglichkeiten zur Förderung selbstorganisierter partizipativer Organisationen und Teams hat in den letzten Jahren zu vermehrter Resonanz und Nachfrage nach „Dragon Dreaming“ geführt. Kein Wunder, denn dieser methodische Ansatz hat viel zu bieten, wo Menschen mit so wenig Hierarchien wie möglich und so viel Gemeinschaft wie möglich zusammen etwas in der Welt bewegen wollen.

Auch ich schätze in meiner beraterischen Arbeit der Förderung Lebendiger Organisation die Arbeit mit „Dragon Dreaming“ als Methode und Mindset.

Nun gibt es dazu das längst überfällige Praxis Buch. Das „Dragon Dreaming Playbook“ von Ilona Koglin und Julia Kommerell zeigt in toller Grafik und prägnanter Zusammenstellung wie die spielerischen und dennoch effizienten Methoden funktionieren. Mit zahlreichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Best Practices und hilfreichen Tools und pointierten Zusammenfassungen wird im Buch erklärt, wie Teams in vier Phasen Projekte spielerisch und erfolgreich umsetzen können.

Ich danke Ilona Koglin sehr für Ihre Anfrage, als eine von dreißig Praktiker:innen aus aller Welt einen kleinen methodischem Impuls aus meiner Praxis zu diesem tollen Buch beizutragen, und – ausgerechnet – ein Journalling für das Kapitel „Feiern“ zu schreiben. Passender hätte die Anfrage nicht sein können. Wer mich kennt weiß: Ganz besonders schätze ich im Dragon Dreaming den Ansatz, die vierte Phase der Reflexion als „Feiern“ zu begreifen und mit entsprechenden Interventionen und Ritualen Feedbackkultur, Lernen und Identifikation in Teams zu fördern. Reflexion muss und darf Spaß machen, wenn sie Platz im eng getakteten Arbeitsalltag finden soll, in guten wie in schwierigen Zeiten.

Gerne stehe ich mit meiner methodischen Expertise zur Verfügung. Im Buch ist ebenfalls mehr darüber zu erfahren, wie Organisationen die kollektive Intelligenz, co-kreative Führungskompetenzen, Emanzipation und Gleichberechtigung, Kreativität, Intuition und die spielerische Freude an der gemeinsamen Verantwortung mit Dragon Dreaming fördern können, und neue, resiliente und kollaborative Arbeitsweisen gestalten können – sei es als agiles Unternehmen oder Start-up, als Bildungseinrichtung, zivilgesellschaftliche Initiative, soziale Bewegung, Verein, Genossenschaft oder kulturelle Einrichtung.

Hier gibt es eine Leseprobe zum Buch

Vortrag beim 6. Summit der Deutschen Gesellschaft für Positive Psychologie in Berlin

magnus

Mit Positiver Führung und PERMAkultur Resilienz und Selbstorganisation stärken

Welchen Mehrwert bringen die PERMA Prinzipien der Positiven Psychologie für die Entwicklung widerstandsfähiger und nachhaltiger Systeme?
Und was hat das mit Permakultur zu tun, die wir eher aus der Garten- und Landschaftsplanung kennen? Was zeichnet die permakulturelle Denkweise aus und wie können wir davon in unserem Führungs- und Managementalltag profitieren? Wie kann mit Prinzipien der Sozialen Permakultur im Management Kooperationsfähigkeit, Selbstorganisation und Teamgeist gefördert werden? Und warum macht Permakultur Spaß?
Der Ansatz des Positive Leaderships zeigt evidenzbasiert Wege auf, wie mit den wertschätzenden Prinzipien des PERMA Lead Zufriedenheit, Motivation und damit Produktivität von Teams gesteigert werden können. Die Prinzipien der Sozialen Permakultur sind dieser Haltung sehr verwandt. So verwandt, dass es lohnt diese Fährte der Inspiration für unsere Arbeit mit Menschen und Organisationen in der Positiven Psychologie weiter zu verfolgen.
In einer Mischung aus interaktiven methodischen Inputs und dialogischer Reflexion wollen wir diesen Fragen nachgehen. Carolin Gebel wird uns hierfür einen kleinen Einblick in ihre Arbeit mit Positive Leadership und Permakultur geben.

Weitere Informationen und Tickets zur Veranstaltung



SOCIUS labor online: Mit PERMA-Lead 360°Feedback Prozesse gestalten am 15. Juni

magnus

Mit PERMA-Lead 360°Feedback Prozesse gestalten am 15. Juni

Funktionierende Feedbackprozesse wirken wie Sauerstoff auf die Lebendigkeit von Organisationen. Gerade agile Organisationen brauchen kooperative Führung und tragfähige Teamstrukturen. Doch viele Teams und Führungskräfte scheuen sich vor Feedback, insbesondere wenn Sie denken „schwierige Botschaften“ übermitteln oder erhalten zu müssen. Defizitorientierte Bewertungsmaßstäbe tragen vielfach dazu bei, dass Feedbackgespräche und 360°Feedbackprozesse in der Praxis vieler Institutionen und Unternehmen an der Sache vorbeireden, gemieden oder gar gefürchtet werden. Der Ansatz des Positive Leaderships zeigt evidenzbasiert Wege auf, wie mit den wertschätzenden Prinzipien des PERMA Lead Zufriedenheit, Motivation und damit Produktivität von Teams gesteigert werden kann.

In diesem SOCIUS labor wollen wir den Glaubenssätzen guter Führung auf den Grund gehen:

  • Wieso ist Führung über „Facts, Force, Fear“ ein Auslaufmodell, auch wenn es in vielen Organisationen noch immer zur traurigen Praxis gehört?
  • Ist es nicht die Aufgabe von Führung, auch mal deutlich Probleme anzusprechen und zu sagen, was nicht gut läuft?
  • Läuft Positive Führung nicht Gefahr, eine Atmosphäre der Harmoniesauce zu fördern, wo nichts kritisches mehr angesprochen werden darf, und jedes Scheitern zum Erfolg verbrämt wird?
  • Und wie können gerade 360°Feedbacks dazu beitragen, Narzissten den Aufstieg in Organisationen zu erschweren?

In einer Mischung aus dialogischer Reflexion, kleinen praktischen Übungen und methodischen Inputs wird uns Carolin Gebel eine kleine Einführung in die Arbeit mit Positive Leadership geben und praktische Erfahrungen mit dem PERMA-Lead Modell teilen: Wie können die Prinzipien der Positiven Führung erlebbar gemacht werden? Wie können Verhaltensänderungen im Sinne des Positive Leadership mit dem PERMA-Lead Modell gefördert und gemessen werden? Welchen Mehrwert können Tools wie der PERMA-Lead Profiler und das PERMA-Lead 360° Feedback bringen? Und wo verlaufen die Grenzen dieses Ansatzes?

Hier können Sie sich anmelden



Zukunftswerkstatt: Schulleben nach Corona

magnus

Vernetzungs- und Impulsveranstaltung zur co-kreativen Gestaltung eines inklusiven Lern- und Arbeitsumfeldes in Schulen

Corona hat viel verändert und ganz besondere Belastungen mit sich gebracht, insbesondere für das Schulleben.Der Kreis Heinsberg nahm dies zum Anlass, am 14. März Schüler:innen, Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulpsycholog:innen und Sozialarbeiter:innen aus den Schulen des Kreises zu einem gemeinsamen Dialog auf Augenhöhe nach Erkelenz einzuladen. Vor dem Hintergrund der Zumutungen, die diese schwere Zeit für viele gebracht hat, war es das Ziel dieser Veranstaltung vor allem auch Bedarfe und Potenziale für zukünftige Gestaltung von Schule zu erkennen: Gab es auch wertvolle Erfahrungen, Erfahrungen aus der Corona-Zeit?  Was haben wir über uns und andere gelernt? Und welche Möglichkeiten und Chancen können wir für die zukünftige Schulentwicklung – mit und ohne Corona – fruchtbar machen und wie?  Ich hatte die Freude, diese ganztägige interaktive Dialogveranstaltung mit der Gruppe „Back to life“ (eine Initiative engagierter Schulpsychologen und Schulsozialarbeiter aus dem Kreis Heinsberg) mitzugestalten. Im Vorfeld der Planung hatten wir gehofft, die Veranstaltung in glücklicheren Zeiten durchführen zu können. Doch nachdem sie bereits einmal verschoben wurde, machen die traurigen Ereignisse des Ukraine-Krieges und die anhaltend hohen Corona-Zahlen deutlich, wie dringend und wichtig es ist, aus Krisenzeiten unsere Lehren zu ziehen, um eine lebenswertere, krisenfeste Zukunft zu gestalten.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier (pdf)


Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

magnus

Workshopangebot „Demokratie ist mehr als eine Methode“

Was braucht es, um das Team, das Kollegium, die Schulleitung und Schüler*innen hinter der Gemeinschaftsaufgabe „Demokratieförderung im Schulalltag“ zu versammeln? Wie lassen sich dialogische Beteiligungsprozesse an Schulen implementieren, navigieren und nachhaltig gestalten? Und vor allem: Was braucht es, damit der Spaß, das Interesse und die Zuversicht in diesem Tun erhalten bleiben? Im Einsatz für Menschenrechte und Demokratie im „System Schule“ als Gemeinschaftsaufgabe stehen engagierte Menschen in der Praxis mit diesen Fragen in ihren unterschiedlichsten Rollen vor großen Herausforderungen.

Am 23. März 2021 hatte ich die große Freude 18 hoch engagierten Schulsozialarbeitenden, Schulpsycholog*innen, Sozialpädagoginnen, Lehrer*innen Zielgruppe und weitere Multiplikator*innen der schulischen und außerschulischen Arbeit in diesem Feld in einem ganztägigen digitalen Workshop meine Perspektiven, Ideen und Arbeitsweisen zu Förderung von Demokratie an Schulen vorzustellen. Im Fokus stand die Weiterentwicklung von Prozessgestaltungskompetenz sowie persönliches Empowerment und die Stärkung im Aufbau von Learning Communities.

Das DGB Bildungswerk Nordrheinwestfalen kooperiert für dieses Angebot mit dem Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und dem Kommunalen Integrationszentrum Dortmund.

Mein Dank gilt an dieser Stelle der Initiative von Frau Heilmann vom DGB Bildungswerk, die (initiiert durch die Lektüre meines Discussion Papers „Demokratie ist mehr als eine Methode“) diesen Workshop auf den Weg gebracht hat.

Auf Grund der positiven Resonanz der Teilnehmenden und dem großen Interesse an Weiterführung und vertiefenden Angeboten ist für Herbst 2021 ein Follow-Up Angebot in Planung. Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an Frau Heilmann/DGB Bildungswerk NRW: bheilmann@dgb-bildungswerk-nrw.de.

Gerne biete ich dieses Workshop-Angebot auch in anderen Kontexten/Regionen an. Haben Sie Interesse? Dann nehmen Sie gerne direkt mit mir Kontakt auf.

Kontakt